0

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation nach Artikel 13 DSGVO für die Geschäftspartner der WISAG Gruppe

Version 1.0

Welche Datenkategorien nutzen Unternehmen der WISAG Gruppe im Rahmen der Durchführung von Geschäftsbeziehungen?

Zu den Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten unserer Businesspartner gehören insbesondere Ihre Stammdaten (Vorname, Nachname, Funktion, Identität der Firma), Kontaktdaten (geschäftliche Anschrift,Telefonnummern, Faxnummer und E-Mail-Adresse) und die im Rahmen der Geschäftsbeziehung getroffenen Absprachen (Kommunikationshistorie, vertragliche Vereinbarungen, Preise, verhandelte Waren, Dienstleistungen, Bestellhistorie und dazugehörige Angebote und Aufträge).
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen persönlich im Rahmen der Angebots- oder Vertragsschlussphase erhoben oder von Ihrem Arbeitgeber (der ein WISAG Auftraggeber oder Lieferant ist) im Rahmen der Geschäftsbeziehung zu deren Durchführung mitgeteilt. Die Daten zur Historie der Geschäftsbeziehung (Kommunikation, Vertragsdetails etc.) fallen im Rahmen der gemeinsamen Geschäftsbeziehung an und werden dabei in unserem Kundenmanagementsystem gespeichert. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Dazu gehören insbesondere anlassbezogene Abfragen von Wirtschaftsauskunfteien bzgl. der wirtschaftlichen Zuverlässigkeit. Diese Angaben beziehen sich jedoch in den allermeisten Fällen nur auf Ihren Arbeitgeber in seiner Rolle als unser Lieferant oder Dienstleister und nicht auf Sie als natürliche Person, es sei denn, Sie sind selbst unmittelbar unser Geschäftspartner und handeln und firmieren unter Ihrem eigenen Namen (bspw. als eingetragener Kaufmann oder als Privatkunde).


Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Die WISAG Gruppe verarbeitet Ihre Daten nur, sofern ein Gesetz dies uns erlaubt oder sogar uns hierzu verpflichtet, oder Sie freiwillig in eine Datenverarbeitung ausdrücklich eingewilligt haben.

Datenverarbeitung zur Durchführung von Verträgen: Sofern Sie als natürliche Person unser Auftraggeber (Kunde) oder Auftragnehmer (bspw. Subunternehmer, Dienstleister oder Lieferant) sind, erheben und verarbeiten wir Ihre oben angegebenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Vertragsanbahnung (bspw. im Rahmen der Erstellung von Angeboten oder Ausschreibun- gen) und der Vertragserfüllung (bspw. zur Leistungserbringung oder Abrechnung von Leistungen). Rechtsgrundlage in diesem Fall ist jeweils Art. 6 Abs. 1 b der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses: Sofern Sie ein Mitarbeiter bei einem unserer Auftraggeber (unsere Kundenunternehmen) oder Auftragnehmer (Dienstleister, Subunternehmer oder Lieferant) sind, erheben und verarbeiten wir Ihre oben angegebenen geschäftlichen Daten ausschließlich ebenfalls zu Zwecken der Vertragsanbahnung und der Vertragserfüllung mit Ihrem Arbeitgeber. Ihre Daten verarbeiten wir dabei aufgrund unseres berechtigten Interesses der Kontaktaufnahme und Vertragserfüllung mit Ihnen als Vertreter Ihres Arbeitgebers. Rechtsgrundlage in diesem Fall ist jeweils Art. 6 Abs. 1f DSGVO.

Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung: Daneben kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten freiwilligen Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 a DSGVO beruhen. Darüber hinaus speichern wir nicht zwingend erforderliche Angaben über Sie (bspw. ein Geburtsdatum) ebenfalls nur im Falle des Vorliegens einer Einwilligung, um Ihnen ggf. zu Ihrem Geburtstag gratulieren zu können. Keinesfalls geben wir Ihre Daten dabei an unbefugte Dritte weiter.


Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Im Rahmen der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO mit Ihnen direkt als Vertragspartner, oder einer Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO aufgrund Ihrer Funktion als unser Ansprechpartner bei einem unserer Kunden oder unserer Dienstleister und Lieferanten verarbeiten wir ausschließlich zwingend erforderliche geschäftliche Daten von Ihnen, um die zugrunde liegenden Auftrags- und Kundenverhältnisse erfüllen zu können. Ohne diese Daten ist eine Kontaktaufnahme oder gar Vertragsbeziehung nicht möglich. Ausgenommen sind hiervon natürlich solche Datenverarbeitungen, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhen. Diese sind stets freiwillig. Sie können einmal gegebene Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb der WISAG Gruppe erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen. Außerhalb unserer Unternehmensgruppe erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen beteiligen (z. B. Behörden, Subunternehmer). Soweit erforderlich werden dabei selbstverständlich entsprechende vertragliche Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.


Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

Sollten wir personenbezogene Daten an Datenempfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, mit dem Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau vereinbart worden ist (bspw. mittels EU-Standard- vertragsklauseln) oder Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.


Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies für die Durchführung der zugrunde liegenden Vertragserfüllung erforderlich ist und die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen einer Löschung nicht entgegensteht (z. B. gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung).
In Einzelfällen können Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus gespeichert werden (z. B. im Fall von Gerichts-/Behördenverfahren).


Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei der WISAG Gruppe zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird. Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.


Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Dies ist jeweils das Unternehmen der WISAG Gruppe, mit dem Sie selbst oder Ihr Arbeitgeber als Kunde, Lieferant, Subunternehmer oder Dienstleister eine Geschäftsbeziehung unterhalten. In bestimmten Konstellationen (bspw. bei Aufträgen an mehrere WISAG Unternehmen) kann sich zudem eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO ergeben.


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:


Herr Michael Günter Matzner
Tel.: 069 505044-0
michael.matzner@wisag.de


An wen können Sie sich bei Prozessen mit gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden?

Bei Fragen hinsichtlich einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für einzelne Prozesse nach Art. 26 DSGVO wenden Sie sich stets an den Ihnen gegenüber benannten Ansprechpartner der WISAG Gruppe oder an den gemeinsamen Datenschutzbeauftragten der WISAG Gruppe.
Weitere Informationen: Sollten diese Datenschutzhinweise aktualisiert werden, so werden wir Sie in geeigneter Weise gesondert informieren.